La Bohème
Giacomo Puccini
09.10.1999 | Schillertheater NRW Gelsenkirchen
MUSIKALISCHE LEITUNG: | Christoph König |
REGIE: | Gabriele Rech |
BÜHNE: | Jean Bauer |
KOSTÜME: | Nicola Reichert |
MIMI: | Edith Lehr / Noriko Ogawa |
MUSETTA: | Judy Berry / Elise Kaufmann |
RODOLFO: | Nikolai Schukoff / José Montero |
MARCELLO: | Adam Hollmann / Thomas Laske |
Presse
La Bohème – Buersche Zeitung
Rech hat die Oper zur Saisoneröffnung gegen das Klischee des bittersüßen Rührstücks inszeniert … Für den unspektakulären Tod findet Rech eine imponierende szenische Chiffre. Wie im Momus-Bild dreht sich die (Lebens-) Bühne. Und Rudolfo läuft der Toten hinterher, ohne sie zu erreichen.
Bernd Aulich
La Bohème – NRZ
La Bohème sehenswert im Schillertheater … Die gleiche emotionale Tiefenschärfe und Musikalität, mit der Rech vor kurzem „Die gefährlichen Liebschaften“ zu einer hinreißenden Barockoper machte, findet sich auch in der Puccini-Oper wieder.
Michael-Georg Müller
La Bohème – Hammer Zeitung
So kann man Gelsenkirchen einen „La Bohème“ erleben, die tatsächlich berührt.
Anja Hirsch
Betörende Inszenierung von La Bohème – Westfälische Rundschau
Betörende Inszenierung von „La Bohème“ in Gelsenkirchen.
Michael-Georg Müller
La Bohème – Westfalenpost
Modern und dicht entfaltet Rech im Wuppertaler Opernhaus die tragische Liebesgeschichte, ohne kitschig und sentimental zu werden. Das Publikum reagierte angetan und zum Teil auch angerührt.
Konrad Pohlmann